Das SpönliFest findet am 17. und 18. Mai 2025 im Obstgarten von Pierre-à-Bot in Neuchâtel statt.

Kommt auch mit zu einem Wochenende, an dem wir gemeinsam schnitzen, Zeit miteinander verbringen und neue Handwerks-Techniken lernen! Wir sind Grünholzschnitzer und wollen ein Fest für alle organisieren, die am Handwerk interessiert sind. Egal wie viel Erfahrung ihr mitbringt.

 

Das SpönliFestl konzentriert sich auf das Grünholzhandwerk (mit traditionellen Werkzeugen wie Axt, Messer, Wippdrechselbank usw.), wobei die Späne das bedeutendste Produkt sind (zumindest Volumenmäßig). In den Spänen können Löffel, Tassen, Schalen, Kuksa, Teller oder Körbe auftauchen…

Nur noch wenige Plätze frei! Melde dich jetzt an!

Preise

Wir haben die Preise so festgelegt, dass unsere Kosten für die Infrastruktur, den Veranstaltungsort und das Essen gedeckt werden können. Wir machen keinen Gewinn. 

 

Eintritt pro Tag: CHF 8.-

Camping pro Nacht: CHF 10.-

Mittagessen: CHF 10.-

Abendessen: CHF 5.- (nur Salat, Brot. Grillgut selber mitbringen)

Workshops: Wie unten aufgeführt

 

Hilfe

Das Festival wird von Freiwilligen für euch organisiert, und wir sind auf die Hilfe aller angewiesen, damit es ein Erfolg wird! Wir werden am Eingang eine Tafel aufstellen, auf der ihr euch für verschiedene Aufgaben eintragen könnt, z.B. Hilfe beim Kochen, Abwaschen, Putzen am Sonntag, etc.

Um am Festival teilzunehmen, melden Sie sich bitte über das untenstehende Formular an. Dies hilft uns, die Veranstaltung besser zu organisieren und  logistischen Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen.

Praktische Informationen

Der Standort von Pierre-à-Bot

Das Festival findet in einem Obstgarten oberhalb der Stadt Neuenburg statt, am Rande des Waldes. Wir haben dort alles, was wir brauchen, und viel Platz, um zu schnitzen und ein schönes Wochenende zu verbringen.

Programmablauf

  • Ankunft Freitag (16. Mai) Abend ab 19:00
  • Ankunft Samstag (17. Mai) von 9:00 bis 9:30
  • Start des Events Samstag (17. Mai) 9:30
  • Start des Events Sonntag (18. Mai) 9:00

 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, kannst du den Zug bis zum Hauptbahnhof Neuenburg nehmen und mit dem Bus Nummer 109 bis zur Endstation “trois chênes” fahren und die letzten Meter zu Fuß gehen, indem du unseren Schildern folgst.

 

Parken

Es gibt einige kostenlose Parkplätze in der Nähe des Geländes und weitere Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Geländes, die aber erst ab Samstagabend (21 Uhr) kostenlos sind. Das Parken auf dem Gelände ist verboten(Sie könnten ein Bußgeld bekommen).

 

 

Adresse :

Route de Pierre-à-Bot 94

2000, Neuchâtel

Suisse

Festival

Übernachtung

Zelten ist in den ausgewiesenen Bereichen des Geländes möglich. Wenn du im Auto oder Van schlafen möchtest, ist dies auf einem Parkplatz in der Nähe möglich. Toiletten und Duschen sind vor Ort verfügbar.

 

Essen

Das Essen wird von unserem ehrenamtlichen Küchenchef und unserer / eurer Hilfe organisiert. Es wird vegan, nahrhaft und super lecker sein! Abends wird es einen Grill geben, auf dem ihr euer eigenes Essen grillen könnt, sowie Salate und Brot aus der Küche.

Kurse

Samstag Vormittag Samstag  Nachmittag Sonntag Vormittag
Pocket Spoon Schnitzen Besenbinden mit Wildpflanzen

 

Löffelschnitzen für Anfänger*innen

 

Einführung Wippdrechseln
Coiling – aus Gras Körbe wickeln Cold Metal Forming 3 Schritte zum Linoldruck

Pocket Spoon Schnitzen

Deborah Schneebeli Morrell

Ganzer Tag – Samstag

Max 8 Personen 

CHF 150.- 

Deborah unterrichtet auf Englisch. Andere Kursteilnehmende werden auf Deutsch und Französisch übersetzen können.

Schnitze einen Pocket Spoon

lerne, ohne Schablone zu zeichnen und mit den Augen zu messen. 

Du solltest eigenes Werkzeug mitbringen.

Du solltest mit scharfen Werkzeugen umgehen können und schon ein paar Löffel geschnitzt haben.

Deborah Schneebeli Morrell (@plotandponder)

Deborah Schneebeli Morrell hat ursprünglich eine Ausbildung in bildender Kunst absolviert. Nach einer langen Karriere als Künstlerin/Lehrerin und Autorin von Kunsthandwerksbüchern ist sie dem Löffelschnitzen verfallen (sie ist eine von denen, die wirklich täglich schnitzt!).

Sie ist dafür bekannt, dass sie eine Vielzahl verschiedener Holzarten erforscht und schnitzt.  Sie hat erkannt, dass ein schönes Stück Holz mehr als alles andere dazu beitragen kann, sie fröhlich zu stimmen! Sie hat ein lebenslanges Interesse an dem Wert und der Bedeutung des Handwerks und seinen therapeutischen und transformativen Aspekten.

Sie hat sich schon immer für Werkzeuge und Materialien interessiert und ist fasziniert von der Nützlichkeit der Herstellung….. aus praktischen, emotionalen und psychologischen Gründen.

Sie interessiert sich für die unendlichen Möglichkeiten des Schnitzens eines Löffels, eines so bescheidenen Gegenstands, der jedoch Stil, Form, Funktion, Tradition und Ästhetik in sich vereint. In ihrer Praxis und ihrem Unterricht betont sie die Bedeutung des Zeichnens (ohne Vorlage) als Mittel zur Entwicklung der Vorstellungskraft und zur Verbesserung der Wahrnehmung.

Deborah lebt im Vereinigten Königreich und in der Schweiz und unterrichtet auf den Festivals Spoontown und Spoonfest im Vereinigten Königreich sowie am West Dean College of Crafts. Sie ist Gründerin der Highgate Spoon Union und Ko-Kuratorin der Ausstellung “Spoons Are Good For You”, beim Spoonfest 2019.

Besenbinden mit Wildpflanzen

Daniel Hepenstrick

Halber Tag – Sonntag Vormittag

Max 12 Personen, Alter: 14+

CHF 75.-

Daniel unterrichtet auf Deutsch. Er wird auf Englisch und Französisch übersetzen können.

Besenbinden mit Wildpflanzen

Der Workshop startet mit einer kurzen Übersicht zu unterschiedlichen Techniken des Besenbindens und wild wachsenden Materialien, die sich dafür eignen. Anschliessend lernst du eine Technik, mit der du aus im Tessin gesammelten Blättern der Hanfpalme 1-2 Handbesen binden kannst.

Daniel Hepenstrick (besenbinden.ch)

Mein Name ist Daniel Hepenstrick. Von Beruf bin ich Botaniker. Besen binde ich in meiner Freizeit und ich bin etwas süchtig danach.

Löffelschnitzen für Anfänger*innen

Linus Holtorf

Ganzer Tag – Samstag

Max 8 Personen, Alter: 15+

CHF 120.-

Linus unterrichtet auf Deutsch. Er wird auf Englisch und Französisch übersetzen können.

Löffelschnitzen für Anfänger*innen

In diesem Kurs lernst du die vielseitigen Techniken kennen, die beim Löffelschnitzen angewendet werden. Wir werden uns vor allem auf die Arbeit mit den Messern konzentrieren, aber wir lernen auch die Axt etwas kennen. Ich will dir einen kleinen Einblick in den Spass und die Freude des Schnitzens ermöglichen!

Linus Holtorf (@holz_im_rucksack)

Ich bin Linus, angehender Schreiner, Grünholzschnitzer, Wippdrechsler, Baum- Vogel- und Naturfan. Ich freue mich mega mit euch einen Tag Holzspäne zu produzieren und am Schluss einen Löffel in der Hand zu halten!

Löffelschnitzen für Anfänger*innen (Sonntag)

Ausgebucht. Wir können dich aber gerne auf die Warteliste schreiben, falls jemand nicht kommen kann.

Linus Holtorf

Halber Tag – Sonntag

Max 8 Personen, Alter: 15+

CHF 60.-

Linus unterrichtet auf Deutsch. Er wird auf Englisch und Französisch übersetzen können.

Löffelschnitzen für Anfänger*innen

In diesem Kurs lernst du die vielseitigen Techniken kennen, die beim Löffelschnitzen angewendet werden. Wir werden uns vor allem auf die Arbeit mit den Messern konzentrieren, aber wir lernen auch die Axt etwas kennen. Ich will dir einen kleinen Einblick in den Spass und die Freude des Schnitzens ermöglichen!

Linus Holtorf (@holz_im_rucksack)

Ich bin Linus, angehender Schreiner, Grünholzschnitzer, Wippdrechsler, Baum- Vogel- und Naturfan. Ich freue mich mega mit euch einen Tag Holzspäne zu produzieren und am Schluss einen Löffel in der Hand zu halten!

Cold Metal Forming

Ausgebucht. Wir können dich aber gerne auf die Warteliste schreiben, falls jemand nicht kommen kann.

Muriel Regenhart

Halber Tag – Samstag Nachmittag

Max 5 Personen, Alter: 16+

CHF 55.-

Muriel unterrichtet auf Deutsch. Sie wird auf Englisch übersetzen können.

Cold Metal Forming

Wir lernen dünnes Kupferblech mithilfe eines Hammers und Amboss zu verformen. Neben spannenden Formen ist ein kleiner Mini-Löffel unser Ziel. 

Nach diesem Kurs habt ihr einen Überblick, was mit dieser Technik möglich ist, was für Werkzeug wichtig ist, und könnt selbst weiter ausprobieren. 

Muriel Regenhart (@regen.und.hart)

Ich bin Goldschmiedin und Prozessgestalterin, experimentiere gerne mit Materialien und Formen jeglicher Art. Mit der Frage «Was könnte ich damit sonst noch tun?» bin ich seit jeher am rumwerkeln.

3 Schritte zum Linoldruck

Antonia Hoeg 

Halber Tag – Sonntag Vormittag

Max 7 Personen, Alter: 14+

CHF 50.-

Antonia unterrichtet auf Deutsch. Sie wird auf Englisch und Französisch übersetzen können.

3 Schritte zum Linoldruck

Zusammen werden wir den ganzen Prozess des Linoldruckens durchgehen. Erst das Motiv auf die Linolplatte aufzeichnen, dann das Linolschnitzen und am Schluss das Drucken. Beim Drucken können wir kreativ werden mit verschiedenem Papier, Farben und wer mag auch in Kombination mit anderen Medien, wie Aquarellfarben.

Nimm am besten schon ein Motiv oder ein Foto mit, dass wir gleich starten können.

Der Kurs ist für alle, die noch nie oder schon viel Linoldruck ausprobiert haben 😊

Antonia Hoeg

Ich bin Toni, liebe ganz verschiedene kreative Dinge und habe vor einigen Jahren angefangen, mich im Linoldrucken auszuprobieren. Die Mischung aus dem Linolschnitzen, was ich sehr meditativ finde und dem Prozess des Druckens und den vielen vielen Möglichkeiten sich kreativ auszudrücken, begeistert mich immer wieder 😊

 

 

 

 

 

Einführung Wippdrechseln

Ausgebucht. Wir können dich aber gerne auf die Warteliste schreiben, falls jemand nicht kommen kann.

Valentin Roth

Halber Tag – Sonntag Vormittag

Max 6 Personen, Alter: 18+

CHF 35.- 

Valentin unterrichtet auf Deutsch. Er wird auf Englisch übersetzen können.

Einführung Wippdrechseln

Während dieses Kurses will ich euch die Wippdrechselbank vorstellen und erklären, wie sie eingesetzt wird. Zusammen lernen wir das benötigte Werkzeug kennen und sehen, wie es genutzt wird. Ihr werdet erste Erfahrungen sammeln können, wie sich das Drechseln anfühlt. Auf Grund der geringen Zeit wird kein bestimmtes Projekt hergestellt, dies soll bloss eine Möglichkeit des Kennenlernens sein.

Valentin Roth (@gardenshedspoons)

Mein Name ist Valentin Roth. Ich bin begeisterter Schnitzer, Drechsler und Holzwerker. Ich habe vor ein paar Jahren begonnen, mich dem Grünholz zu widmen und bin seither fasziniert davon! Schon als Kind war Schnitzen ein regelmässiger Zeitvertreib, angefangen mit Holzschwertern und Sperren habe ich stetig meine Erfahrungen vergrössert, bis ich schliesslich das Löffelschnitzen entdeckte. Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich meine erste Drechselbank gebaut und angefangen, mich in diesem neuen Handwerk auszuprobieren. Nun will ich anfangen, diese Erfahrungen zu teilen. 🙂

 

 

 

 

 

Coiling – aus Gras Körbe wickeln

Iris Oppermann

Halber Tag – Samstag Vormittag

Max 12 Personen, Alter: 8+

CHF 90.- (inkl. Material)

Iris unterrichtet auf Deutsch. Sie wird auf Englisch übersetzen können.

Coiling – aus Gras Körbe wickeln

In diesem Kurs lernst du die Technik des “Coiling”. Aus Gras und Kräutern werden wir Körbe wickeln, zur Verwendung als Gärkörbchen für Brot, als Obstkorb oder zum Ernten von Himbeeren. 

Iris Oppermann (@irisoppermann)

Ich bin Iris Oppermann, Meisterfloristin und beschäftige mich schon seit über 25 Jahren mit Naturmaterialien, aus Liebe zur Kunst… aus Liebe zum Handwerk… aus Liebe zur Natur… sinnvolles Gestalten und wertschätzendes Schöpfen.

FAQ

Sind Hunde erlaubt?

Hühner und Gänse laufen auf dem Gelände frei herum. Hunde sind erlaubt, solange sie nicht aggressiv sind und müssen immer an der Leine geführt werden. Nachts ist Bellen verboten. Nur 3 Minuten zu Fuß entfernt befindet sich ein Park, in dem Hunde frei laufen können (solange er dem Rückruf seines Herrchens gehorcht). Vom 15. April bis zum 30. Juni müssen Hunde im Wald an der Leine geführt werden (zum Schutz der Tierwelt).

Können meine Kinder mitkommen?

Ja. Kinder sind auf dem Festival herzlich willkommen. Wir haben sogar einen Schnitzkurs mit Andreas speziell für die Kleinen!

Sprache auf dem Festival?

Chaos-Mix (Französisch, Deutsch, Englisch)

Muss ich an Workshops teilnehmen?

Überhaupt nicht! Du kannst gerne kommen und Zeit mit anderen Gästen verbringen, die auch nicht an Workshops teilnehmen.

Wird es Werkzeuge zu kaufen geben?

Wahrscheinlich nicht

Wifi & Handyempfang?

Kein Wifi, aber der Handyempfang ist gut. Es gibt Strom, um das Handy aufzuladen.

Gibt es Duschen?

Ja! Bitte bringt eigene Seife und Handtücher mit.

Was soll ich mitbringen?

  • Das eigene Werkzeug (falls vorhanden)
  • Frisches Holz (wenn du magst)
  • Snacks für die Teepausen 🙂
  • Essen zum Grillen am Samstagabend
  • Zelt, Schlafmatte, Schlafsack
  • Seife und Handtuch, wenn du duschen möchtest
  • Geld für den kleinen Handwerkermarkt

Kann ich früher anreisen?

Nur nach Absprache mit den Organisatoren, um beim Aufbau zu helfen.

Kann ich eine weitere Nacht bleiben? 

Nein

Kann ich anstelle des Campings auch in einem Hotel / Bed & Breakfast / Airbnb übernachten?

Ja, es gibt viele Möglichkeiten in Neuenburg

Kann ich mein eigenes Essen mitbringen?

Ja, aber die Küche und der Kühlschrank sind nicht öffentlich zugänglich

Kann ich mein eigenes Feuer anzünden?

Nein, aber wir werden nachts ein Feuer haben, auf dem alle grillen können.

Welche Einrichtungen gibt es vor Ort? 

Toiletten, Duschen, Strom zum Aufladen von Geräten, Bänke, Tische, Überdachungen.

Was ist, wenn ich nach dem Kauf meines Tickets nicht teilnehmen kann?

Workshop-Tickets können nicht erstattet werden, es sei denn, wir können sie weiterverkaufen.

Wir können den Betrag für Tages-, Nacht- und Verpflegungstickets bis maximal 15 Tage vor Beginn des Festivals zurückerstatten. 

Kann ich meine Waren auf dem Handwerkermarkt verkaufen?

Ja

Gibt es vor Ort Geldautomaten?

Nein

Kann ich vor Ort mit einer Kredit-/Debitkarte einkaufen?

Nein

Wie weit ist der nächstgelegene Supermarkt entfernt?

10 Minuten zu Fuß

Ich bin neu im Grünholzschnitzen, kann ich trotzdem kommen?

Natürlich! Ein Workshop ist für fortgeschrittene Schnitzer*innen, aber die meisten Workshops sind für Anfänger*innen geeignet.

Was ist in der Tageskarte enthalten? 

Dabei sein, die Toilette benutzen, die Gesellschaft und die Teepausen genießen

Gesundheit und Sicherheit

Mit dem Kauf einer Eintrittskarte erklärst du dich damit einverstanden, dass du dich an die unten aufgeführten Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien hältst und die Sicherheitshinweise und -Durchsagen während des Aufenthalts auf dem Festival beachten musst.

Äxte, Messer und andere Werkzeuge sind gefährlich und können schwere Schnittverletzungen verursachen. Bei richtiger Anwendung wird die Gefahr von Schnittverletzungen auf ein Minimum reduziert.

 

Wenn du vor Ort schnitzt, bist du für deine eigene Sicherheit verantwortlich. Jugendliche unter 18 Jahren müssen von einer verantwortlichen erwachsenen Person beaufsichtigt werden. Die Eltern müssen die Verantwortung für die Sicherheit ihres Kindes übernehmen, und dies kann 100 % ihrer Aufmerksamkeit erfordern. Eltern müssen ihr Kind schützen, indem sie sicherstellen, dass das Kind unsere Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien befolgt.

  • Verwende sichere Messerschnitte und Axtgriffe.
  • Halte einen Sicherheitsabstand ein – achte auf deine Mitmenschen.
  • Laufe nicht mit ungeschütztem Werkzeug herum.
  • Bewahre Werkzeuge sicher auf, wenn sie nicht benutzt werden.
  • Schnitze immer mit voller Aufmerksamkeit und Konzentration.
  • Nicht alkoholisiert schnitzen.
  • Häufig Pausen machen – regelmässig ausschütteln und sich strecken.

Kontakt

Über uns

Benoit (@benoit_schoeni), Christophe und Linus (@holz_im_rucksack), Grünholzschnitzer in der Schweiz. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie irgendwelche Fragen haben!